Wenn in der Familie Schwierigkeiten und Krisen auftreten, fühlen sich Kinder möglicherweise verloren und unsicher. Als Eltern und Erziehungsberechtigte haben wir großen Einfluss darauf, wie Kinder schwierige Zeiten meistern. Es lohnt sich zu wissen, wie man sie unterstützen und ein starkes Fundament aufbauen kann, das bei der Bewältigung familiärer Krisen hilft. Der Schlüssel dazu liegt darin, ihnen trotz turbulenter Umstände ein Gefühl von Sicherheit, Liebe und Stabilität zu vermitteln.
IN SCHWIERIGEN ZEITEN EIN GEFÜHL DER SICHERHEIT SCHAFFEN
Emotionale Sicherheit ist eines der wichtigsten Elemente bei der Unterstützung von Kindern in schwierigen Zeiten. Kinder müssen das Gefühl haben, dass sie sich auf ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten verlassen können, unabhängig von der Situation, in der sie sich befinden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, ihnen in Krisenzeiten ein Gefühl der Stabilität zu vermitteln.
Angesichts von Schwierigkeiten sollte die Familie ein ständiger Bezugspunkt für Kinder sein. Eltern können Kindern helfen, sich sicher zu fühlen, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, ihre Gefühle und Sorgen auszudrücken. Ein offenes, ehrliches Gespräch, das weder Schuldgefühle noch Angst auslöst, ist der beste Weg, ihre Bedürfnisse und Ängste zu verstehen. Es ist wichtig, dass Kinder spüren, dass ihre Gefühle wichtig sind und dass die Eltern bereit sind, ihnen zuzuhören und sie zu unterstützen.
ÜBER GEFÜHLE SPRECHEN – WIE SPRICHT MAN MIT KINDERN ÜBER SCHWIERIGE SITUATIONEN?
Das Sprechen über Emotionen sollte in einer Atmosphäre voller Akzeptanz und Verständnis stattfinden. Für die Eltern ist es wichtig, die Gefühle des Kindes nicht herunterzuspielen, sondern sie voll und ganz zu akzeptieren. Auch wenn die Gefühle eines Kindes irrational erscheinen, lohnt es sich, ihm Raum zu geben, sie auszudrücken. Kinder müssen wissen, dass sie sich für ihre Gefühle nicht schämen müssen und dass es ein natürlicher Teil des Lebens ist, über sie zu sprechen.
Bei solchen Gesprächen lohnt es sich, Urteile und Kritik zu vermeiden. Stattdessen sollten Eltern ihren Kindern helfen, zu verstehen, woher Emotionen kommen und welche Konsequenzen die aus diesen Emotionen resultierenden Verhaltensweisen haben können. Wenn Sie gemeinsam Wege finden, mit schwierigen Gefühlen wie Angst oder Traurigkeit umzugehen, wird sich Ihr Kind im Umgang mit seinen Emotionen kompetenter fühlen.
AUFBAUUNTERSTÜTZUNG IN DER FAMILIE
Familienkrisen gehen oft mit einem Gefühl der Isolation einher, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. In solchen Momenten ist es wichtig, dass sich das Kind nicht allein fühlt. Eltern sollten daran arbeiten, in der Familie eine Atmosphäre der gegenseitigen Unterstützung zu schaffen, unabhängig von den Schwierigkeiten, die die Haushaltsmitglieder betreffen.
Gemeinsam Zeit zu verbringen, auch angesichts von Schwierigkeiten, ist eine Möglichkeit, Bindungen und ein Gefühl der Nähe aufzubauen. In Krisensituationen ziehen sich Menschen oft zurück, was zu einem Gefühl der Einsamkeit führt. Deshalb lohnt es sich, zu versuchen, Kinder in alltägliche Aktivitäten einzubeziehen – gemeinsames Kochen, Spielen, Spazierengehen. Diese Art von Routine vermittelt ein Gefühl der Stabilität und erinnert an familiäre Bindungen.
Darüber hinaus sollten Eltern ihren Kindern ein Vorbild sein und ihnen zeigen, wie sie mit Schwierigkeiten umgehen können. Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn Eltern also ihre Gefühle zum Ausdruck bringen, Unterstützung suchen und konstruktiv handeln, hat das Kind eine größere Chance zu lernen, effektiv mit seinen Emotionen umzugehen. Die gemeinsame Bewältigung von Schwierigkeiten in der Familie kann dazu führen, dass man einander näherkommt und Kindern vermittelt, dass eine Krise nicht das Ende, sondern eine Phase ist, die überwunden werden kann.
DIE WICHTIGKEIT DER ROUTINE WÄHREND EINER KRISE
In familiären Krisen fühlen sich Kinder oft unsicher und die fehlende Stabilität kann ihre Ängste noch verstärken. Daher kann es sehr hilfreich sein, trotz Schwierigkeiten eine gewisse Routine beizubehalten, um das Gefühl der Sicherheit wiederherzustellen. Kinder, die tägliche Rituale etabliert haben – wie regelmäßige Mahlzeiten, Schlafenszeiten und Spielzeiten – haben das Gefühl, ihre Umgebung besser unter Kontrolle zu haben, was ihnen hilft, mit schwierigen Emotionen umzugehen.
Eltern sollten versuchen, einen Tagesablauf aufrechtzuerhalten, auch wenn die familiäre Situation schwierig ist. Routine gibt Kindern ein Gefühl der Stabilität, auch wenn andere Aspekte des Lebens chaotisch erscheinen. Denken Sie auch daran, dass es in solchen Momenten wichtig ist, Ihrem Kind Zeit zum Ausruhen und Entspannen zu geben. Dies wird ihm helfen, Kraft zu sammeln und mit schwierigen Emotionen besser umzugehen.
Auch die Etablierung einer Routine kann dabei helfen, Raum für Gespräche zu schaffen. Regelmäßige Treffen am Tisch, abendliche Rituale vor dem Schlafengehen – all das bietet Gelegenheit für ruhige Gespräche, die dem Kind helfen, seine Erlebnisse zu verarbeiten. Deshalb sollten Sie diese täglichen Rituale nicht vernachlässigen, die trotz scheinbarer Kleinigkeiten von großer Bedeutung für den Aufbau eines Sicherheitsgefühls sind.
ZUSAMMENARBEIT MIT SPEZIALISTEN
Manchmal ist die Familie nicht in der Lage, die Krise alleine zu bewältigen. In solchen Momenten kann die Unterstützung von Spezialisten – einem Kinderpsychologen, einem Familientherapeuten oder einem Pädagogen – hilfreich sein. Eine solche Unterstützung ermöglicht einen wirksamen Umgang mit den Emotionen des Kindes sowie die gemeinsame Bewältigung schwieriger Situationen in der Familie.
Spezialisten bieten Werkzeuge und Techniken an, die Kindern und Eltern helfen, mit Angst, Traurigkeit und anderen schwierigen Emotionen umzugehen. Dank ihnen ist es nicht nur möglich, die Situation zu verstehen, sondern auch wirksame Wege zur Überwindung der Krise zu finden. Es sei daran erinnert, dass die Suche nach Hilfe kein Zeichen von Versagen ist, sondern eine Sorge um das Wohlergehen der gesamten Familie.
Eltern sollten für die Zusammenarbeit mit einem Psychologen oder Therapeuten offen sein, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass die Krise allein zu schwer zu bewältigen sein könnte. Die Hilfe eines Spezialisten kann entscheidend sein, um schwierige Momente zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Unterstützung von Kindern in schwierigen Zeiten und die Bewältigung familiärer Krisen ist ein Prozess, der Engagement, Geduld und Offenheit für die Bedürfnisse der Kinder erfordert. Ein Gefühl der Sicherheit, das Sprechen über Emotionen, gegenseitige Unterstützung und die Aufrechterhaltung einer Routine sind die Grundelemente, die einem Kind helfen, mit Schwierigkeiten umzugehen. Manchmal lohnt es sich auch, die Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen, die Werkzeuge zur effektiven Bewältigung von Krisensituationen anbieten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Aufbau einer Bindung, die auf Vertrauen, Liebe und Verständnis basiert und es Ihnen ermöglicht, jeden Sturm zu überstehen.
Julie Tank